| Die Saison der 2.Herrenmannschaft kann ohne Fug und Recht als eine der stärksten der letzten Jahre angesehen werden. Vor allem in der Rückrunde entwickelte man sich zu einem ernstzunehmenden Gegner und punktete gegen alle Mannschaften, die in der Tabelle höher platziert waren. Zu Saisonbeginn war das Ziel ganz klar der Klassenerhalt, den man aber eindrucksvoll schaffte – 18 Punkte auf den Relegationsplatz sprechen hier wohl eine deutliche Sprache.
Mit Daniel Schüler erhielt die Mannschaft einen Spieler aus der 1.Mannschaft, der in den letzten Jahren dort viel Erfahrung sammeln, sich aber nie wirklich durchsetzen konnte. In der Vorrunde spielte er meistens im mittleren Paarkreuz und kämpfte sich durch starke Leistungen auf Brett 1. Dort war er für die Mannschaft ebenfalls ein starker Rückhalt und beendete die Saison mit einer positiven 20-12 Bilanz.
Herbert Burghardt verlor in der Vorrunde im hinteren Paarkreuz nur ein Spiel und arbeitete sich somit ebenfalls ins vordere Paarkreuz hoch. Leider musste er sich dort mehrmals seinen Gegnern geschlagen geben. Dennoch beendet er die Saison positiv mit einer 16-13 Bilanz.
Martin Leschinger war in der Mitte immer eine wichtige Stütze für die Mannschaft. Er ließ sich auch nicht durch einen kleinen Durchhänger zu Beginn der Rückrunde aus der Ruhe bringen, sondern kämpfte sich wieder bärenstark zurück. Für ihn endete die Saison ebenfalls positiv mit 17-14.
Mit Lennart Leschinger verließ uns ein Jugendspieler nach der Vorrunde und drehte dem Tischtennissport den Rücken zu. In seinen drei Einsätzen für die Mannschaft kam er auf eine ausgeglichene 3-3 Bilanz.
Ole Heydt spielte eine starke Saison im mittleren Paarkreuz. Oft haderte er mit sich selbst, was aber in seinem Alter noch normal ist. Er wird in Zukunft weiterhin eine wichtige Rolle in der Mannschaft spielen. Auch er konnte sich mit einer 15-14 Bilanz leicht positiv in die Sommerpause verabschieden.
Erhard Blümling hatte es zu Beginn der Saison im vorderen Paarkreuz nicht immer einfach. Für ihn war der Wechsel ins hintere Paarkreuz der richtige Schritt und für die Mannschaft eine erhebliche Verstärkung. Insgesamt kommt er auf eine 14-15 Bilanz.
Eine erhebliche Verstärkung war auch Michael Franz, der zu Rückrundenbeginn von der dritten in die zweite Mannschaft wechselte. Ihm war es zum Beispiel unter anderem zu verdanken, dass man gegen Kludenbach gewann und gegen Simmern ein Unentschieden erkämpfte. Leider wird er aus beruflichen Gründen in der neuen Saison nicht mehr ganz so oft an die Tischtennisplatte treten können. Dennoch wird für ihn in allen Mannschaften des Vereins immer eine Tür geöffnet bleiben. Für ihn endete die Saison pari pari, 6-6.
Immer wenn die Mannschaft mit Ersatz spielen musste, bedeutete das für sie niemals eine Schwächung sondern viel mehr eine gleichwertige Verstärkung. Namentlich sind zu nennen: Michael Lyczkowski (4-2), Michael Weyand (1-0), Robert Villain (0-1), Bernd Boos (1-1), Luca Quaer (1-0), Werner Schüler (0-1) und Franz Schuch (0-1).
Bis zum Ende kämpfte man mit Hecken und Kludenbach um die Plätze 3-5. Der 4.Tabellenplatz ist dadurch das beste, was der Mannschaft passieren konnte.
Folgende Plätze belegten die Akteure in der Gesamtrangliste:
Daniel Schüler (13.), Martin Leschinger (19.), Herbert Burghardt (23.), Erhard Blümling (29.), Ole Heydt (32.) und Michael Franz (53.). Auch Michael Lyczkowski schaffte es durch seine vier Einsätze in die Rangliste (41.).
Folgende Plätze belegten die Akteure in der Doppelrangliste:
Herbert Burghardt/Martin Leschinger (5., 14-7), Daniel Schüler/Ole Heydt (6., 12-5) und Erhard Blümling/Michael Franz (25., 3-4).
Anzumerken ist noch, dass mit Daniel Schüler und Herbert Burghardt zwei Spieler unseres Vereins an allen 18 Spielen teilnahmen. | | |
|