In der Schüler B-Konkurrenz waren wir ebenfalls mit zwei Jungs vertreten. Lukas Müller musste sich aber bereits nach der Vorrangliste mit dem 7.Platz in seiner 8er-Gruppe verabschieden. Die erste Überraschung dieses Wochenende schaffte dann Andreas Nemoschkalo der sich als Gruppenzweiter für die Endrangliste qualifizierte, wobei der genauso viele Siege wie der Gruppenerste hatte, den er sogar mit 3-2 besiegen konnte.
In der Endrangliste hätte es dann nicht spannender sein können. Nach sieben Spielen waren drei Spieler punktgleich, jedoch war Andreas derjenige, der ein schlechteres Satzverhältnis hatte und darum am Ende mit dem 4.Platz vorlieb nehmen musste.
Größte Überraschung aus Sicht des TuS Sohren - Andreas Nemoschkalo
Die Schüler A-Klasse war am Ende die vielleicht erfolgreichste aus Sohrener Sicht. Mit fünf Teilnehmern gestartet (Jannis Kostecki, Nic Quaer, Philipp Trotzky, Kevin Bieringer, Michel Fiedler), schafften es am Ende Bieringer und Fiedler, der nominell noch Schüler B spielen dürfte, in die Endrangliste. Michel Fiedler erreichte hier am Ende einen erfreulichen 4.Platz. Er wurde weiterhin bis zum Top 40 der Schüler B freigestellt und vertritt somit am 07.06. den TuS Sohren in Westerburg.
Spannung pur am Ende von zehn gespielten Spielen. Mit Kevin Bieringer, Florian Wehr (TG Boppard) und Tobias Vogt (SVE Oppenhausen) hatten gleich drei Spieler eine Bilanz von 9-1. Vogt hatte das schlechtere Satzverhältnis und wurde 3.. In der Betrachtung der Sätze hatten dann Bieringer und Wehr die exakt gleiche Sätzedifferenz. Ausschlaggebend für den Gewinn der Regionsrangliste der Schüler A war somit der direkte Vergleich. Und zur Freude der Sohrener und vor allem des Spielers war Kevin Bieringer hier deutlich mit 3-0 siegreich.
Sieger Regionsrangliste Schüler A 2015/2016 - Kevin Bieringer
Als letzte Konkurrenz am Wochenende starteten dann auch die ältesten Spieler des TuS Sohren in den Wettkampf. Sensationelle 46 Starter bei der Vorrangliste (vier 9er- und eine 10er-Gruppe). Leider konnte sich keiner unserer Jungs für die Endrangliste (je zwei pro Gruppe), mit Ausnahme von Jonas Heydt, der für die Endrangliste schon vorqualifiziert war, qualifizieren. Trotzdem zeigten Jonas Westphalen (5.), Robert Villain (3.), Lukas Roßkopf (5.), Justin Gerke (4.), Alexander Prysinski (8.) und Alexander Walder (3.) gute und ansprechende Leistungen, auf die sie selbst und die gesamte Abteilung stolz sein können, denn das sind die Spieler, die die Zukunft unserer Abteilung sein werden.
Jonas Heydt konnte sich dann in seinem ersten offiziellen Jugendjahr am Ende durch neun Siege und zwei Niederlagen auf einen hervorragenden 3.Platz kämpfen.
Fazit: Gute und starke Leistungen und so manches Mal kleine bis große Überraschungen gab es an den beiden Tagen zu sehen. Die Leistungen sind nicht zuletzt Bretislav Tyrala zu verdanken. Die Zukunft der Tischtennis-Abteilung ist schon jetzt gesichert. Der Ehrgeiz und die Lust ist gegeben. Jetzt heißt es, WEITER MACHEN.