| Die Spielzeit 2019/2020 ist für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga inkl. Pokal- und Relegationsspielen mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der DTTB und seine 18 Landesverbände in einer Telefonkonferenz am Dienstagabend beschlossen. In dieser abgebrochenen Saison wird die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit als Abschlusstabelle gewertet. Für den RTTVR bedeutet das, dass alle Spiele bis einschließlich 12. März gewertet werden!
Hier die wichtigsten Facts:
1. Die Spielzeit 2019/2020 wird per sofort beendet (es werden auch keine Relegationen mehr zur Austragung kommen)
2. Die damit jetzt beendete Spielzeit 2019/2020 wird anhand der zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit gültigen Tabelle gewertet (Abschlusstabelle)
3. Die in diesen Abschlusstabellen (s. Ziffer 2.) auf den Auf- und Abstiegsplätzen (Relegationsplätze unberücksichtigt) befindlichen Mannschaften steigen auf bzw. ab
4. Entscheidungen zum Umgang der in den Abschlusstabellen auf den Relegationsplätzen befindlichen Mannschaften trifft jeder Landesverband bzw. der DTTB je nach Zuständigkeit für die jeweiligen Spielklassen für sich und veröffentlicht diese in den nächsten Tagen
5. An den Vorgaben und Terminen der WO zur Planung der Spielzeit 2020/2021 wird festgehalten
Auch wenn in der aktuellen Situation unser Sport eine Nebensache ist, kristallisieren wir die Auswirkungen für den TuS heraus.
1.Mannschaft: Das Flaggschiff des TuS stand bereits zum Zeitpunkt der Unterbrechung als sicherer Absteiger aus der 1.Bezirksliga Süd fest. In den verbleibenden drei Spielen hätte sich die Mannschaft nur noch auf den vorletzten Tabellenplatz verbessern können.
2.Mannschaft: Die “Zweite” schließt die Saison nach dem Aufstieg aus der 1.Kreisklasse im Vorjahr überraschend als Meister und Aufsteiger in der Kreisliga ab und trifft somit in der Saison 2021/2021 auch auf die 1.Mannschaft.
3.Mannschaft: Die „Dritte“ steigt als Tabellenletzter der Kreisliga ab. Rechnerisch wäre der Klassenerhalt noch möglich gewesen, aber doch sehr unwahrscheinlich.
4.Mannschaft: Die 4.Mannschaft sichert sich sportlich als Tabellenvorletzer den Klassenerhalt in der 1.Kreisklasse.
5.Mannschaft: Die Damenmannschaft wird in der Abschlusstabelle Tabellenletzter und ist bei einem noch zu absolvierenden Spiel nicht von dem Abbruch benachteiligt.
1.Jugend: Die 1.Jugendmannschaft des TuS hatte ihre Spiele in der 1.Rheinlandliga bereits alle beendet und wird jetzt leider undankbarer Letzter. Undankbar, da der Tabellenvorletzte bei gleicher Pluspunkteanzahl noch zwei Spiele zu absolvieren hatte und diese mit großer Wahrscheinlichkeit beide verloren hätte.
2.Jugend: Die 2.Jugendmannschaft profitiert etwas vom Abbruch der Saison, denn sie beendet die Spielzeit als Meister der Kreisliga mit zwei Punkten und einem Spiel mehr als der Tabellenzweite.
3.Jugend: Die 3.Jugendmannschaft, ebenfalls in der Kreisliga startend, wird aufgrund von bereits sieben absolvierten Spielen Tabellendritter von neun Mannschaften.
4.Jugend: Die 4.Jugendmannschaft darf sich mehr als überraschend Meister der 1.Kreisklasse nennen. Einen Punkt mehr hatte man vor dem Tabellenzweiten, der aber bereits ein Spiel mehr absolviert hatte. | | |
|